siehe Bedienung CAD ..
Joints
Joints sind Objekte, die von Submodellen an das übergeordnete Model
exportiert werden.
Joints benutzen den Kennbuchstaben J.
Anwendungen für Joints:
Schaltbilder (Elektrik, Hydraulik, Pneumatik)
Importieren von Punkten als Anschlusspunkte (Beispiel)
Text - wird für jede Submodellreferenz neu abgefragt (Beispiel)
Kinematik
NOCH NICHT IMPLEMENTIERT.
Animationspfade, Cameradrives
NOCH NICHT IMPLEMENTIERT.
Joints auf Punkten:
Der zugehörige Punkt wird beim Einfügen dieses Model als Submodel
neu erzeugt - der Punkt wird im übergeordneten Model importiert.
Anwendungsbeispiel:
Das aktuelle Model ist ein elektrischer Widerstand;
die Anschlusspunkte werden als Joints definiert.
Beim Einfügen des Widerstandes als Submodell werden an den
Anschlusspunkten automatisch normale Punkte erzeugt.
Siehe Modell sample_DiagEl1.gcad.
Joints auf Notes:
Damit kann der Text der zugehörigen Note modifiziert werden -
der Text wird beim Einfügen dieses Model als Submodel neu abgefragt.
Anwendungsbeispiel:
Das aktuelle Model ist ein elektrischer Widerstand;
eine Note mit dem Widerstandswert wird als Joint definiert.
Beim Einfügen dieses Models muß der Widerstandswert neu definiert werden.
Siehe Modell sample_DiagEl1.gcad.
CAD-Funktionen Joints:
Joint-export
Ein Objekt des aktuellen Model als Joint exportieren.
joint-object:
derzeit nur Punkt oder Note.
Ausgabe:
J1 = P20
Joint-import
Ein Objekt eines Submodel importieren.
Das Submodel-Objekt muss mit Joint-export exportiert worden sein.
Achtung: alle exportierten Objekte eines Submodel werden beim Erzeugen
eines Submodel (M int.Model Submodel) automatisch importiert !
Diese interaktive Funktion ist nur also zur Modifikation
von Joint-imports erforderlich.
Submodel:
aus welchem Submodel das Joint-Objekt importiert werden soll.
Joint:
J# (der Joint im Submodel)
Text:
nur für Note-Joints: der Text, der den Originaltext ersetzt.
Ausgabe:
P20 = IMP M20 P20
N20 = IMP M20 N20 "neuer Text"